Cybermobbing im Internet – die vireale Gefahr

Internet – das zweite Zuhause für Minderjährige

Laut aktuellsten Studien verbringen Kinder oft mehr Zeit im Internet, als mit ihren realen Freunden und Freundinnen. Dies ist aber nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass heute fast jede Familie diverse Endgeräte wie PC, Tablet oder Smartphones mit Internetzugang hat. Mit immer einfacheren Bedieneroberflächen und schnellerem Zugang, sorgen die Anbieter dafür, dass die Nutzung stetig zunimmt. Gerade für Kinder und Jugendliche gibt es im Internet jede Menge Unterhaltung: Spiele, News der Stars, Kinofilme (legal oder illegal), Youtube und viele andere soziale Netzwerke. Letztere sind natürlich populär, weil Minderjährige und Jugendliche dort mehr Gleichgesinnte als in der Schule finden können. Über die Messenger Dienste wie z. B. What´s App oder KiK können Kinder und Jugendlichen einfach und viel lockerer, als in der realen Welt ,kommunizieren . Ob es stimmt, dass hier sog. Digital Natives heran wachsen oder eher Content Junkies, wird sich jedoch noch zeigen müssen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Datenschutz, Internet, Privatsphäre | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Cybermobbing im Internet – die vireale Gefahr

E-Commerce: EU-Verbraucherrecht macht es Händlern recht

Gerne lässt man sich an einem verregneten Sonntag dazu hinreißen das ein oder andere Online-Schnäppchen mit einem einfachen Klick zu ordern. Schon am Dienstag ist die Euphorie dann aber verflogen, wenn der gewünschte Artikel so gar nicht der eigenen Vorstellung entspricht. Wie es sich mit dem Widerruf und den anschließenden Retourkosten verhält, hat der Gesetzgeber im Juni 2014 neu normiert: Grundsätzlich wird nun der Kunden zur Kasse gebeten. Doch die Realität hat Erbarmen.
Die Gesetzeslage in Kürze: Das deutsche Widerrufsrecht ist im Juni auf Grundlage einer EU-Verbraucherrichtlinie harmonisiert worden, sodass im Grundsatz (gemäß § 357 Abs. 6 BGB) der Kunde – nachdem er den Widerruf binnen 14 Tagen ausdrücklich erklärt hat – die Kosten der Rücksendung übernimmt, wenn der Online-Händler vorab auf die beidseitigen Pflichten im Widerrufsfalle hingewiesen und nicht die eigenhändige Kostendeckung zugesagt hat.

Statistik Ruecksendekosten Bernd Fuhlert Weiterlesen

Veröffentlicht unter Datenschutz | Kommentare deaktiviert für E-Commerce: EU-Verbraucherrecht macht es Händlern recht

Ohne Datenschutz der Willkür ausgeliefert!

Bei Mord ist das Opfer tot. Dies ist unausweichlich. Rufmord mündet in eine zerstörte Reputation, ein lebloses Renommee, den Endpunkt gesellschaftlicher Wahrnehmung. Schluss, aus. Es ist die Sackgasse öffentlicher Wertschätzung. Wer dies beschönigt, sagt nicht die Wahrheit. Es ist ein Dead End, wie der englische Begriff für Sackgassen so treffend lautet.

Das Internet sei eine Nebenwelt, so heißt es, sozusagen eine Wirklichkeit mit doppeltem Boden. Das ist falsch. Es gibt keine virtuelle Realität. Wer das glaubt, der glaubt auch an Gespenster. Wer das glaubt, der bildet sich auch ein, seine personenbezogenen Daten hätten nichts mit ihm zu tun. Hier das körperliche Leben, dort die Phantasie der nicht greifbaren Informationen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Datenschutz, Internet, Privatsphäre, Verbraucherschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Ohne Datenschutz der Willkür ausgeliefert!

YouNow.com – ein Einfallstor für Fremde?

Ein Blick ins Kinderzimmer, der sollte Eltern, Freunden und Spielkameraden vorbehalten bleiben. Und die meisten Heranwachsenden sind durchaus scheu, wenn es um ihre Privatsphäre geht und lassen Mutter und Vater bisweilen und unwillig in ihren ganz privaten Lebensraum. Rasch wird dies, oft in vorausschauender Erwartung einer elterlichen Bemerkung oder gar Ermahnung als Eindringen verwehrt.

Umso verwunderlicher, dass die Streaming-Plattform YouNow.com mit großem Erfolg gerade dort ihr größtes Potential findet: Im Lebensraum der Kids und Teenager. Jeder kann auf YouNow einen Kanal öffnen und mit Notebook-Kamera oder Webcam, Tablet oder Smartphone anderen Einblick geben. Und das ganz ohne Alters-Check, denn zur Anmeldung genügt ein Facebook, Twitter oder Google+-Account. Zusehen kann man sogar ganz anonym, was den Verdacht bestärkt, dass im Publikum Platz für Päderasten ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Datenschutz, Privatsphäre, Sonstige Fragen, Verbraucherschutz | Kommentare deaktiviert für YouNow.com – ein Einfallstor für Fremde?

Darf ein TK-Anbieter seinen Kunden individuelle Produkte anbieten und dazu Kommunikationsdaten analysieren?

Soweit der TK-Anbieter seine Analyse lediglich auf Basis anonymisierter Daten aufbauen möchte, ist dies binnen 7 Tagen unter Nutzung der Verkehrsdaten gemäß § 101 (1) TKG möglich.

Wenn der TK-Anbieter ingegen für die Kundenansparche o. ä. teilnerhmerhbzogenen Verkehrsdaten beötigt, ist eine Einwilligung gemäß § 96 (3) TKG ogligatorsich einzuholen.

Weitere Erkenntnisse kann der TK-Anbieter unter Umständen aus den nach § 97 (2) und (3) TKG erhobenen und für 6 Monate nach Rechnungsschluss gespeicherten Daten erlangen.

Veröffentlicht unter Datenschutz, Privatsphäre, Verbraucherschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Darf ein TK-Anbieter seinen Kunden individuelle Produkte anbieten und dazu Kommunikationsdaten analysieren?